Herzlich willkommen bei den Testberichten zum Kaffeemaschinen mit Mahlwerk Test 2023. Unsere Redaktion zeigt Dir hier alle von uns unter die Lupe genommenen Kaffeemaschinen mit Mahlwerk. Wir haben alle Informationen die wir bekommen konnten, zusammengestellt und zeigen Dir auch eine Übersicht der Kundenrezensionen, die wir im Netz gefunden haben.
Unser Ziel ist es, Dir die Kaufentscheidung zu erleichtern und Dir zu helfen, die für Dich am besten geeignete Kaffeemaschine mit Mahlwerk zu finden.
Zu den am häufigsten gestellten Fragen (FAQ) geben wir Dir im Ratgeberbereich und beim Produkt die richtigen Antworten. Test Videos dürfen nicht fehlen, waren aber leider nicht immer vorhanden. Natürlich gibt es auch noch weitere wichtige Informationen, die Dir dabei helfen sollen, die richtige Kaffeemaschine mit Mahlwerk zu kaufen.
Kaufberatung: Das Wichtigste in Kürze
Ranking: So ist unsere Einschätzung der Kaffeemaschinen mit Mahlwerk
Platz 1: Philips Grind und Brew HD7768/90 Filter-Kaffeemaschine
- Langlebiges Kegelmahlwerk für bis zu 30000 Tassen Kaffee, abschaltbar,...
- Mit Baristas entwickelt, Bohnenbehälter mit AromaSeal Deckel für langanhaltend...
Die optisch hübsche Philips Kaffeemaschine mit Mahlwerk ist besonders für den genussvollen Kaffeefan geeignet. Dank diverser Einstellungen kannst du deinen Lieblingskaffee individuell und frisch zubereiten.
Platz 2: Melitta 1021-01 AromaFresh Filterkaffeemaschine
- Modernes Design: Filterkaffeemaschine mit hochwertigen Edelstahl-Applikationen...
- Individueller Kaffeegenuss: Aromatischer Kaffee aus frisch gemahlenen...
Die Melitta AromaFresh Kaffeemaschine mit Mahlwerk wurde bei Stiftung Warentest mit einer Testnote von 2,0 bewertet. Insgesamt verfügt das Modell über tolle Ausstattungsmerkmale, darunter auch einer programmierbaren Zeitschaltuhr.
Platz 3: BEEM Fresh-Aroma-Perfect Kaffeemaschine mit Mahlwerk
- Elektronisch gesteuerter Kaffeeautomat mit integrierter Kaffeemühle und...
- Optimierte Brühtemperatur von ca. 92° C | 2 bis 10 Tassen in drei...
Die BEEM Fresh-Aroma-Perfect Kaffeemaschine mit Mahlwerk ist ein günstiges Modell im Einsteigerbereich. Die Maschine hat von Werk aus einen Permanentfilter verbaut. Somit sind Papierfilter überflüssig.
Platz 4: Russell Hobbs Digitale Thermo-Kaffeemaschine Buckingham Grind & Brew
- Thermo-Kaffeemaschine mit integriertem, konischem Kegelmahlwerk; Hochwertige...
- Digitales Bedienelement mit programmierbarem Timer (24 Stunden),...
Die Russell Hobbs Kaffeemaschine ist ein Gerät mit vielen innovativen Technologien. Im Vergleich mit anderen Kaffeemaschinen, wird dieses Modell mit einer Thermoskanne ausgeliefert.
Platz 5: SEVERIN Kaffeeautomat mit Mahlwerk KA 4812
- Individueller Kaffeegenuss – In diesem Kaffeebereiter mit integriertem...
- Edelstahl Thermokanne – Die Kaffeemaschine mit Thermokanne hält frischen...
Mit der Severin KA 4812 Kaffeemaschine brühst du nicht nur am Morgen, sondern zu jeder Zeit frischen Kaffee. Neben ganzen Kaffeebohnen, arbeitet sie auch mit bereits gemahlenem Kaffeepulver. Bei letzterem muss das integrierte Edelstahl Kegelmahlwerk einfach deaktiviert werden.
Laut unserer Recherche konnten wir bei Stiftung Warentest (www.test.de) keinen Kaffeemaschinen mit Mahlwerk Test ausfindig machen. Das österreichische Verbrauchermagazin Ökotest (www.oekotest.at) hat allerdings sechs Kaffemaschinen mit Mahlwerk im Oktober 2015 getestet. Wir haben die Informationen aus dem Test, sowie weitere zusammengetragen und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen. Stiftung WarentestKaffeemaschine mit Mahlwerk bei Stiftung Warentest
Unser Ratgeber Bereich: Wichtige Fragen und Antworten auf die Du vor dem Kauf einer Kaffeemaschine mit Mahlwerk achten solltest
Was ist eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk?
Eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk dient zum Brühen von frischem Filterkaffee. Im Gegensatz zu herkömmlichen Filterkaffeemaschinen, können Modelle mit Mahlwerk Kaffeebohnen frisch mahlen. Die ursprüngliche Funktion der Maschine bleibt dabei erhalten, allerdings wird das Aroma des Kaffees verbessert.
Nachdem der Trend immer weiter weg von Filterkaffeemaschinen geht, haben die Hersteller einige Modelle mit Mahlwerk auf den Markt gebracht. So werden schlichte Filterkaffeemaschinen aufgewertet, um eine bessere Kaffeequalität zu erzielen.

Klassische Kaffeemaschine mit Mahlwerk
Für wen lohnt sich eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk?
Kaffeemaschinen mit Mahlwerk eignen sich um frischen Kaffee aus ganzen Bohnen zu brühen. Im Vergleich mit herkömmlichen Kaffeemaschinen liegt der Einkaufspreis zwar etwas darüber, lohnt sich aber wegen des besseren Geschmackserlebnisses.
Wer gerne mehrere Tassen Kaffee genießt oder öfters Gäste empfängt, für den ist eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk die richtige Wahl. Bei einigen Modellen wird eine Thermoskanne mitgeliefert, in welcher der Kaffee eine Zeit lang warm gehalten werden kann. So bleibt das Aroma stets frisch und intensiv. Zudem kann eine Kaffeemaschinen mit Mahlwerk verschieden starke Kaffee brühen. Dies wird durch die Verstellung des Mahlgrades am Mahlwerk ermöglicht.
Möchtest du dagegen überwiegend Kaffee-Milchgetränke genießen, solltest du besser nach einem Vollautomaten Ausschau halten. Auch bei nur geringem Kaffeekonsum, lohnt es sich in eine andere Kaffeemaschine zu investieren.
Wo werden Kaffeemaschinen mit Mahlwerk häufig eingesetzt?
Kaffeemaschinen mit integriertem Mahlwerk werden sowohl Zuhause, wie auch in Unternehmen eingesetzt. Man findet sie häufig in Büros, Konferenzsälen oder in öffentlichen Empfangsbereichen bzw. Friseursalons. Immer dann wenn eine größere Kaffeemenge benötigt wird, macht die Kaffeemaschine mit Mahlwerk durchaus Sinn.
Wie funktioniert eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk?
Der technische Aufbau einer Kaffeemaschine mit Mahlwerk ist identisch mit einer herkömmlichen Filterkaffeemaschine. Um einen Kaffee zu brühen, muss die Maschine zunächst mit Wasser befüllt werden. Dafür gibt man die gewünschte Menge an Wasser in den Tank. An der aufgebrachten Skala kann man die Brühmenge ablesen. Im nächsten Schritt sollte man überprüfen ob der Bohnenbehälter Kaffeebohnen enthält.
Anschließend setzt man den Filter ein. Vor dem Starten kann man noch den gewünschten Mahlgrad einstellen. Bis dieser sich verändert, dauert es meist ein bis zwei Mahlgänge. Die Tassenanzahl bestimmt zudem wie viele Kaffeebohnen eingesetzt werden sollen. Dadurch lässt sich auch die Kaffeestärke bestimmen.
Nach Anwahl des Kaffeeprogramms beginnt das Mahlwerk die Kaffeebohnen zu mahlen und schickt sie weiter in den Filter. Gleichzeitig wird das Wasser in einem Heizrohr auf etwa 90 Grad Celsius erhitzt. Eine Pumpe leitet das heiße Wasser weiter in den Filter. Beim Passieren des Wasser durch das Kaffeemehl werden die Aromastoffe extrahiert. Nun tropft der fertige Kaffee in die Kanne. Bei einigen Ausführungen wird das Wasser mittels Hochdruck durch das Pulver gepresst.
Auf dem Markt werden ebenso Kaffeemaschinen mit Mahlwerk und Timer angeboten. Bei solchen kann die Brühzeit bis zu 24 Stunden im Voraus programmiert werden. Als weitere Möglichkeit kann man ebenso das Mahlwerk ausschalten und herkömmliches Kaffeepulver einsetzen.
Wie viel muss man für eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk in etwa ausgeben?
Die einfachsten Ausführungen an Kaffeemaschinen für Mahlwerk sind bereits unter 100 Euro zu erwerben. In dieser Preiskategorie darf man allerdings nicht allzu viel erwarten. Das Gehäuse ist meist aus Kunststoff und extra Funktionen sind auch keine an Bord.
Für etwa 150 bis 200 Euro gibt es da schon bessere Modelle. Zunächst ist die Verarbeitung um einiges höher. Das Gehäuse ist oftmals mit Edelstahlelementen versehen. Zudem steigt die Qualität des Mahlwerks. Einige Modelle haben zwei Bohnenfächer an Bord, um zwei verschiedene Sorten an Kaffee einfüllen zu können.
Wenn man über 400 Euro in die Hand nimmt, erhält man Geräte der oberen Klasse. Meist macht aber dann die Anschaffung eines Kaffeevollautomaten mehr Sinn.
Vor dem Kauf einer Kaffeemaschine mit Mahlwerk muss man in der Regel zwischen drei Arten unterscheiden. Am häufigsten werden Kegel- und Scheibenmahlwerke verbaut. Schlagmahlwerke sind eher minderwertig und finden immer weniger Anwendung. Jedes Mahlwerk funktioniert dabei auf eine andere Art. Im folgenden Abschnitt möchten wir die Vorteile und Nachteile, sowie die Funktionsweise der einzelnen Mahlwerke aufzählen:
- Kaffeemaschine mit Kegelmahlwerk
- Kaffeemaschine mit Scheibenmahlwerk
- Kaffeemaschine mit Schlagmahlwerk
Wie funktionieren Kaffeemaschinen mit Kegelmahlwerken und welches sind deren Vorteile und Nachteile?
Ein Kegelmahlwerke besteht im Grunde genommen aus zwei Teilen. Der untere, kegelförmige Teil wird dabei als positiv und der obere Teil als negatives Gegenstück genannt. Durch die Rotation des unteren Kegels werden die Kaffeebohnen zermahlen. Beim Durchlauf der Kaffeebohnen durch den Trichter entsteht ein sehr gleichmäßiges Mahlbild.
Je näher der Kegel und der Trichter zueinander eingestellt sind, umso feiner ist das entstehende Kaffeepulver. Kegelmahlwerke arbeiten zudem mit niedriger Drehzahl was sich positiv auf die Aromen der Kaffeebohnen auswirkt. Außerdem verfügen Kegelmahlwerke meist über ein höheres Drehmoment und sind somit robuster und langlebiger. Aufgrund der kompakten Bauweise sind Kaffeemaschinen mit Kegelmahlwerk meist kompakter gebaut.
Als Nachteil könnte die Lautstärke der Kegelmahlwerke genannt werden. Obwohl diese mit niedriger Drehzahl arbeiten, verursachen sie ziemlichen Krach.
Vorteile
- niedrige Drehzahl
- schont das Aroma der Kaffeebohnen beim Mahlgang
- gleichmäßige Mahlung
- kleine Bauform
Nachteile
- Lautstärke
Wie funktionieren Kaffeemaschinen mit Scheibenmahlwerken und welches sind deren Vorteile und Nachteile?
Das Scheibenmahlwerk besteht wie das Kegelmahlwerk ebenso aus zwei Teilen. Allerdings ist die Anordnung anders, denn die beiden Scheiben liegen aufeinander. Die Innenflächen sind konkavartig geformt, berühren sich aber an den Außenseiten. Beim Mahlvorgang ist eine Scheibe fest und die andere dreht entgegengesetzter Richtung. Je weiter nach außen die Kaffeebohnen gelangen, umso mehr werden sie aufgebrochen. Durch die Fliehkräfte wird im Endeffekt das Kaffeepulver aus dem Mahlwerk geschleudert. Indem man den Abstand der Scheiben zueinander verringert, kann man den Mahlgrad einstellen.
Trotz der hohen Drehzahl arbeiten Scheibenmahlwerke leiser, als Keramikmahlwerke. Die hohe Drehzahl sorgt allerdings für eine große Beanspruchung der Kaffeebohnen. Somit leidet das Kaffeearoma oftmals darunter. Scheibenmahlwerk benötigen zudem mehr Platz, daher sind Kaffeemaschinen mit Scheibenmahlwerken größer, als solche mit Kegelmahlwerken.
Vorteile
- leise im Betrieb
- günstig in der Anschaffung
- sehr robustes Mahlwerk
Nachteile
- durch hohen Drehzahlen kann Kaffeearoma leiden
- benötigen mehr Platz als Kegelmahlwerke
Wie funktionieren Kaffeemaschinen mit Schlagmahlwerken und welches sind deren Vorteile und Nachteile?
Das Schlagmahlwerk gilt als das simpelste und den Mahlwerke. Im Grunde genommen mahlt es nicht die Kaffeebohnen, sondern zerschlägt sie. Wie in einem Mixer befindet sich im Inneren ein flügelförmiges Messer welches die Kaffeebohnen in kleine Stücke zerhackt. Der einzige Vorteil hierbei ist der Anschaffungspreis, denn qualitativ kann der Kaffee nicht mit dem aus einem Kegelmahlwerk mithalten. Beim Häckselvorgang wird das Mahlwerk schnell heiß, was bei den Bohnen für Aromaverlust sorgt. Zudem lässt sich der Mahlgrad nicht einstellen. Als Ergebnis erhält man ein zerschlagenes Kaffeepulver mit mehr oder weniger großen Teilchen.
Vorteile
- Anschaffungspreis
- einfache Reinigung
Nachteile
- ungleichmäßiges Kaffeepulver
- Mahlgradeinstellung nicht möglich
- Aromaverlust durch die entstehende Hitze
Was sind die einzelnen Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen Kaffeemaschinen mit Mahlwerken miteinander vergleichen?
Bei deiner Suche nach der besten Kaffeemaschine mit Mahlwerk wirst du zahlreichen Varianten mit unterschiedlicher Ausstattung begegnen. Damit du die für dich am besten passende Ausführung findest, haben wir bestimmte Kriterien miteinander vergleichen. Dabei handelt es sich um Folgendes:
- Bedienung / Handhabung
- Timerfunktion
- Größe des Wassertanks
- Kannenart
Bedienung / Handhabung
Eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk sollte einfach und intuitiv zu bedienen sein. Bei all den Geräten in der modernen Welt, hat heutzutage keiner mehr die Lust die Bedienungsanleitung durchzulesen. Besonders hilfreich ist eine einfache Handhabung, wenn mehrere Nutzer die Maschine bedienen, beispielsweise im Büro.
Eine übersichtliche Anordnung der Knöpfe, sorgt für Klarheit beim Anwender. Viele der aufgeführten Kaffeemaschinen mit Mahlwerk verfügen zudem über ein digitales Display. Auf diesem können die verschiedenen Einstellungen, wie Tassenanzahl und Bohnenstärke abgelesen und verändert werden. Allerdings handelt es sich bei den meisten Geräten um ein einfaches LC-Display. Wer nach einem Farbdisplay sucht, wird hier enttäuscht werden. Dieses ist nur bei den höherpreisigen Kaffeemaschinen mit Mahlwerk vorhanden.

Bohnenbehälter
Timerfunktion
Die Timerfunktion steigert den Komfort der Kaffeemaschine. Durch Programmieren am Abend, wacht man am Morgen mit frisch gebrühten Kaffee auf. Vor allem während der Werktage, ist man morgens oft in Eile. Durch das Einstellen der Zeitschaltuhr kann man da schon ein paar Minuten sparen.
Größe des Wassertanks
Bei der Auswahl der richtigen Wassertankgröße sollte man die möglichen Kaffeetrinker mit einberechnen. Eine größere Familie sollte nach einem entsprechend großen Wassertank Ausschau halten. Für kleinere Haushalte, langt dagegen auch ein kleines Gerät mit kleineren Wassertank. Die meisten Geräte brühen zwischen 1,2 und 1,8 Liter Kaffee auf einmal.
Kannenart
Unterschiede gibt es auch was die Kaffeekanne anbelangt. Je nach Ausführung liefert der Hersteller eine Glaskanne oder eine Thermoskanne mit. Thermoskannen halten den Kaffee über eine längere Zeit warm, sind aber minimal kostspieliger in der Anschaffung. Allerdings überwiegen hier die Vorteile, denn der Kaffee bleibt ohne Heizplatte warm. Zudem wird Strom eingespart. Glaskannen trumpfen in der Optik, auch wenn der Kaffee schneller abkühlt. Außerdem gehen sie bei Fall meist zu Bruch.
Weitere Features
Je nach Modell, verfügt eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk über mehr oder weniger viele Extras. Einige Geräte haben ein automatisches Entkalkungsprogramm integriert. Verbaute Leuchten weisen auf eine notwendige Entkalkung hin. Das Programm läuft nach Anwahl vollautomatisch ab.
Fast alle Kaffeemaschinen mit Mahlwerken werden mit Wärmeplatten ausgestattet. Dank dieser wird der Kaffee nach dem Brühen entsprechend warm gehalten. Als Sicherheitsmerkmal dient die Abschaltautomatik. Jeder hat mit Sicherheit schon einmal die Kaffeemaschinen angelassen. Mit der Abschaltautomatik schaltet sich das Gerät nach einer bestimmten Zeit automatisch aus.
Wissenswertes über Kaffeemaschinen mit Mahlwerk – Expertenmeinungen und Rechtliches
Welche Kaffeebohnen sollten bei einer Kaffeemaschinen mit Mahlwerk eingesetzt werden?
Wer über eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk verfügt, sollte ebenso auf gute Qualität der Kaffeebohnen achten. Produkte aus Supermärkten sind oftmals günstiger, als solche von Markenherstellern. Meistens leidet darunter aber der Geschmack und das Aroma.
Hinweise auf den Verpackungen geben Auskunft über die Herkunft der Kaffeebohnen. Das sogenannte Fair-Trade Symbol schafft Vertrauen, da der exakte Herkunftsort nachverfolgt werden kann. Weiterhin gibt es Informationen zu den Auslese- und Röstungsverfahren der Kaffeebohnen. Die Hersteller bringen außerdem Informationen zum Aroma und der Intensität auf der Verpackung an.
Die Verpackung sollte bestenfalls so gefertigt sein, dass der Aromaverlust nur minimal ist. Dazu fabrizieren die Hersteller oftmals Beutel mit einem Aromasiegel. Dieses schützt die Kaffeebohnen vor Luft, die den Kaffeebohnen noch vor dem Öffnen des Beutels Aroma entziehen würde. Beim Öffnen der Kaffeepackung sollte ein deutliches Aroma an Kaffeebohnen wahrzunehmen sein. Ist dies nicht der Fall, wurden die Bohnen nicht aromageschützt verpackt.
Welche aber die richtigen Kaffeebohnen für eine Kaffeemaschinen mit Mahlwerk sind, lässt sich nicht einfach verallgemeinern. Während einige Anwender auf milde Kaffeesorten stehen, mögen anderen intensiven Kaffeegeschmack. Keinesfalls jedoch darf der Kaffee bitter oder sauer schmecken. Letzteres sind Merkmale für eine weniger schonende Röstung. Hast du als Kaffeefan erst einmal die richtige Kaffeesorten gefunden, wirst du garantiert für längere Zeit dabei bleiben.
Bekannte Hersteller für qualitativ hochwertigen Kaffee sind unter anderem:
- Dallmayr
- Jacobs
- Lavazza
- Melitta
Welche Kaffeesorten gibt es?
Wie schon im vorherigen Abschnitt beschrieben, gibt es große Unterschiede bei den Kaffeebohnen. Weltweit finden sich etwa 60 verschiedene Kaffeesorten, die sich in Geschmack, Form und im Preis unterscheiden. Der größte Anteil aller Kaffeebohnen sind Arabica-Bohnen die mit 60 Prozent den Weltmarktanteil bestimmen. Der Anbau dieser findet in höher gelegenen Zonen von Brasilien, Kolumbien und Kenia statt. Charakteristisch für Arabica-Bohnen ist ihre ovale Form, sowie die grünlich bis blaugrüne Farbe. Die Robusta-Kaffeebohnen dagegen können schneller und einfacher angebaut werden.
Sie haben etwa einen Anteil von 36 Prozent. Herkunftsorte sind mehrheitlich Vietnam, Indonesien, Indien, Brasilien und Uganda. Der Anbau erfolgt in Gebieten mit bis zu 600 Höhenmetern. Optisch erscheinen Robusta-Kaffeebohnen bräunlich bis gelbgrün und rundlich. Zudem sind sie kleiner als Arabica-Bohnen. Robusta-Kaffeebohnen werden vor allem für die Herstellung von Espresso eingesetzt, da sie eine klassische Crema erzeugen können. Die restlichen 4 Prozent sind weitere Kaffeesorten. Darunter fallen Bohnen wie Liberica und Excelsa.
Welche Güteklassen gibt es bei Kaffeebohnen?
Insgesamt werden Kaffeebohnen in fünf verschiedene Grade klassifiziert. Dabei spielen die Sorte, die Größe, sowie die Herkunft eine entscheidende Rolle. Die Anbauhöhe hat einen großen Einfluss auf die Qualität der Kaffeebohnen. Durch das langsame Reifen in Höhenlagen werden die Kaffeefrüchte größer und härter.
Außerdem sind die Anzahl der Defekte ein wichtiges Kriterium bei der Beurteilung von Kaffeebohnen. Zur Klassifizierung entnehmen geschulte Prüfer Stichproben von etwa 300 Gramm.
Die fünf verschiedenen Grade sind folgende:
- Grad 1 – Spezialitätenkaffee
- Grad 2 – Premiumkaffee
- Grad 3 – Handelsware
- Grad 4 – Kaffee unterhalb des Standards
- Grad 5 – Off-Grade-Kaffee
Welche verschiedenen Arten an Kaffeemaschinen gibt es?
Neben den hier vorgestellten Kaffeemaschinen mit Mahlwerk gibt es noch viele weitere Ausführungen. Selbst in Privathaushalten werden Kaffeevollautomaten immer beliebter. Weiterhin gibt es Kaffeepadmaschinen, Kapselmaschinen, sowie Espresso- und Siebträgermaschinen. Dank der breiten Palette an Kaffeemaschinen, findet garantiert jeder Anwender das richtige Gerät.

Kaffeeauslauf
Wann wurde die Kaffeemaschine erfunden?
Allgemein betrachtet, wird bereits seit über 200 Jahren aufgebrühter Kaffee genossen. Die Erfindung geht auf James Mason in das Jahr 1865 zurück. Die ersten Geräte waren zunächst noch handbetrieben und sehr kostspielig in der Anschaffung. Außerdem konnten sich nur wohlhabende Menschen der Oberschicht eine Kaffeemaschinen leisten. Zu Beginn wurde der Kaffee nicht vom Wasser getrennt, so dass man sehr viel Kaffeesatz im Kaffee hatte.
Erst als Kaffeemaschinen günstiger vertrieben werden konnten, wurde das schwarze Gold immer beliebter. Anschließend erfolgt die Verbreitung in Nordamerika, sowie in Westeuropa. Die erste moderne Kaffeemaschine wurde von Gottlob Widmann erfunden und 1954 patentiert. In den darauffolgenden Jahren kamen stets technische Verbesserungen auf den Markt. Heute sind Kaffeemaschinen in undenklich vielen Ausführungen und Varianten vorhanden und nicht mehr wegzudenken.
Quellen: Literatur und weiterführende Verweise
- https://www.t-online.de/heim-garten/haushaltstipps/id_75126780/welche-kaffeemaschine-macht-den-besten-kaffee-.html
- https://www.t-online.de/ratgeber/id_84504042/die-besten-filterkaffeemaschinen-mit-mahlwerk-unter-200-euro.html
- https://kaffee.org/anbaugebiete/
- https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2926.html
- https://www.planet-wissen.de/gesellschaft/trinken/kaffee/pwiekaffeepflanzen100.html