Herzlich willkommen bei den Testberichten zum Kapselmaschinen Test 2023. Unsere Redaktion zeigt Dir hier alle von uns unter die Lupe genommenen Kapselmaschinen. Wir haben alle Informationen die wir bekommen konnten, zusammengestellt und zeigen Dir auch eine Übersicht der Kundenrezensionen, die wir im Netz gefunden haben.
Unser Ziel ist es, Dir die Kaufentscheidung zu erleichtern und Dir zu helfen, die für Dich am besten geeignete Kapselmaschine zu finden.
Zu den am häufigsten gestellten Fragen (FAQ) geben wir Dir im Ratgeberbereich und beim Produkt die richtigen Antworten. Test Videos dürfen nicht fehlen, waren aber leider nicht immer vorhanden. Natürlich gibt es auch noch weitere wichtige Informationen, die Dir dabei helfen sollen, die richtige Kapselmaschine zu kaufen.
Kaufberatung: Das Wichtigste in Kürze
Ranking: So ist unsere Einschätzung der Kapselmaschinen
De’Longhi Nespresso EN 125.R Kapselmaschine
- Retro-illuminierter Sammelbehälter für bis zu 11 gebrauchte Kapseln
- Zwei Tassenpositionen: für Espresso-Tassen und für hohe...
Bei der De’Longhi Nespresso EN 125.R Kapselmaschine handelt es sich um ein günstiges Gerät zum Brühen von Espresso und Lungo. Zudem besticht die Nespresso Kapselmaschine mit ihrem kompakten und gleichzeitig sehr modernem Design. Wenn du nur wenig Stellfläche zur Verfügung hast und eine Kapselmaschine für den kleinen Haushalt suchst, wirst du mit diesem Modell fündig.
De’Longhi EDG 737.B | NESCAFÉ Dolce Gusto Eclipse
- VIELFÄLTIG: Genießen Sie dank unseres intelligenten NESCAFÉ Dolce Gusto...
- SCHNELL: Dank unseres besonderen Aluminium-Thermoblocks können Sie schnell und...
Die De’Longhi EDG 737.B Dolce Gusto Eclipse Kapselmaschine zur Herstellung von heißen und kalten Getränken in über 30 verschiedenen Sorten. Egal ob du auf Espresso, Latte Macchiato oder Kakao stehst, die De’Longhi EDG 737.B Dolce Gusto Eclipse wird dir alle Wünsche erfüllen.
De’Longhi EDG 605.B Dolce Gusto Circolo Kapselmaschine
- VIELFÄLTIG: Genießen Sie dank unseres intelligenten NESCAFÉ Dolce Gusto...
- SCHNELL: Dank unseres Aluminium-Thermoblocks können Sie schnell und ohne lange...
Mit der DeLonghi EDG 605.R Dolce Gusto Circolo Kaffeekapselmaschine kann nicht nur schwarzer Kaffee, sondern auch eine Vielzahl an Heißmilchgetränken gebrüht werden. Dafür bietet der Hersteller spezielle Milchkapseln. DeLonghi hat der EDG 605.R Dolce Gusto Circolo Kapselmaschine einige Chromstahlelemente, sowie ein faszinierendes LED-Licht verbaut. Dadurch ist das Gerät in jedem Raum ein absoluter Eyecatcher.
De’Longhi EDG 260.G Dolce Gusto Infinissima Kapselmaschine
- VIELFÄLTIG: Genießen Sie dank unseres intelligenten NESCAFÉ Dolce Gusto...
- SCHNELL: Dank unseres Aluminium-Thermoblocks können Sie schnell und ohne lange...
DeLonghi EDG 100.W Dolce Gusto Piccolo
- VIELFÄLTIG: Genießen Sie dank unseres intelligenten NESCAFÉ Dolce Gusto...
- SCHNELL: Dank unseres Aluminium-Thermoblocks können Sie schnell und ohne lange...
Krups Nespresso XN7605 CitiZ&milk Kapselmaschine mit Aeroccino
- Die New CitiZ&milk ist mit dem Milchaufschäumer Aeroccino ausgestattet und...
- Die Flow-Stop Funktion sorgt für eine automatische Abschaltung, kein...
Laut unserer Recherche konnten wir bei Stiftung Warentest (www.test.de) einen Kaffeepadmaschinen Test ausfindig machen. Im Oktober 2013 hat das Verbrauchermagazin sechs Kaffeepadmaschinen getestet. Noch älter war der Kaffeepadmaschinen Test von Ökotest (www.oekotest.at). Das österreichische Testmagazin hat Oktober 2011 ebenfalls vier Padmaschinen unter die Lupe genommen. Da beide Tests schon sehr alt sind, haben wir Informationen, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren Kaffeepadmaschinen finden konnten zusammengetragen und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen. Stiftung WarentestKapselmaschine bei Stiftung Warentest
Unser Ratgeber Bereich: Wichtige Fragen und Antworten auf die Du vor dem Kauf einer Kapselmaschine achten solltest
Was ist eine Kapselmaschine und welche Vorzüge hat sie im Vergleich mit einem Kaffeevollautomaten?
Mit einer Kapselkaffeemaschine kann man in wenigen Augenblicken leckeren Kaffee zubereiten. Ihr größter Vorteil liegt vor allem in der einfachen Handhabung. Du musst lediglich Wasser einfüllen und die Kapsel in den Kapselhalter einlegen und schon geht es los. Auf Knopfdruck startet der Brühvorgang. Dabei wird heißes Wasser mit einer Pumpe durch die perforierte Kapsel gepresst. Der frische Kaffee fließt dabei direkt in die Tasse. Grundsätzlich ist das Brühen mit einer Kapselmaschine eine saubere Sache. Durch die verschlossenen Kaffeekapseln kann sich kein Pulver in der Küche verteilen. Außerdem sparst du bei der Zubereitung jede Menge Zeit. Ein Kapselmaschine ist sogar schneller in der Kaffeezubereitung als ein Kaffeevollautomat.
Zugabe von Milch
Einige Kaffeespezialitäten erfordern die Zugabe von Milch. Dafür hat die Kapselmaschine entweder einen zusätzlichen Behälter an Bord oder der Brühvorgang wird zweimal durchgeführt. Dabei wird zunächst die Milchkapsel und anschließend die Kaffeekapsel extrahiert. Nach Beendigung des Brühvorgangs kannst du die benutzten Kapseln entsorgen.
Neben der einfachen und schnellen Bedienung, haben Kapselmaschinen auch noch weitere Vorteile. Im Vergleich mit einem Vollautomaten sind sie durchaus günstiger in der Anschaffung. Während einfache Kaffeevollautomaten mindestens 200 Euro kosten, gibt es Kapselmaschinen bereits für um die 50 Euro. Außerdem muss ein Kaffeevollautomat aufwendiger gereinigt werden. Geschieht dies nicht regelmäßig, können auf Dauer Schäden an der Brühgruppe entstehen.
Welche Vorteile hat eine Kapselmaschine im Vergleich mit einer Kaffeepadmaschine?
Wenn wir Padmaschinen mit Kapselmaschinen vergleichen, dann sind diese etwa gleich günstig in der Anschaffung. Genauso wie die Bedienung, welche auf einfache Weise erfolgt. Allerdings arbeiten Padmaschinen mit weniger Druck, wodurch die Kaffeequalität leidet. Das Endprodukt ist somit kein klassischer Espresso, sondern ein Zwischending zwischen einem herkömmlichen Filterkaffee und einem Espresso. Des Weiteren gibt es noch Padmaschinen mit einem spezielles E.S.E. System auf dem Markt. Der Begriff E.S.E. steht für Easy Serving Espresso. Maschinen mit diesem System können qualitativ besseren Kaffee brühen, sind allerdings wieder teurer beim Kauf.
Umweltbewusste Menschen erfreuen sich an Padmaschinen, da die Kaffeepads im Gegensatz zu Kaffeekapseln biologisch abbaubar sind. Der Nachteil von Kaffeepads ist jedoch, dass sie im Laufe der Zeit an Aroma verlieren. Kaffeekapseln sind dagegen luftdicht versiegelt und ohne Qualitätsverlust lagerbar. Abschließend können wir behaupten, dass die Vorteile von Kapselmaschinen im Anschaffungspreis, in der einfachen Bedienung, sowie im aromatisch geschmackvollen Endprodukt liegen.
Hier noch einmal die Vorteile zusammengefasst:
- schnelle und einfache Bedienung
- günstiger Anschaffungspreis
- kompakte Bauweise
- einfache Reinigung

Kapselmaschine im schwarz / weißen Design
Wie funktioniert eine Kapselmaschine?
Die Funktion einer Kapselmaschine ist recht simpel und in nur wenigen Arbeitsschritten möglich. Zunächst muss man eine Klappe oder Vorrichtung öffnen und legt dort die Kaffeekapsel sein. Beim Verriegeln wird die Kapsel an beiden Enden durchstochen. Anschließend erhitzt sich das Wasser und wird nach Knopfdruck durch die Kapsel gepresst. Dabei läuft der fertige Kaffee einschließlich Crema in die Tasse. Modelle mit Milchaufschäumer können ebenso andere Kaffeespezialitäten zubereiten. Die benutzte Kapsel kann anschließend umweltbewusst entsorgt werden.
Was kostet eine Kapselmaschine im Einkauf?
Kapselmaschinen werden von den Herstellern in unterschiedlichen Preiskategorien angeboten. Die günstigsten Geräte gehen bereits bei etwa 30 Euro los. Geräte der Mittelklasse liegen in etwa zwischen 50 und 80 Euro. Besonders hochwertige Kapselmaschinen müssen sogar mit bis zu 400 Euro bezahlt werden. Die Geräte der Oberklasse arbeiten mit hohem Druck und haben oft sogar ein Milchaufschäumer an Bord.
Preisunterschiede gibt es aber nicht nur bei Kapselmaschinen, sondern auch bei den entsprechenden Kaffeekapseln. Während günstige Kapseln um die 20 Cent kosten, gibt es welche, die mit bis zu 50 Cent pro Tasse zu Buche schlagen. Beim Kapselmaschinen Kauf solltest du demnach nicht nur auf den Anschaffungspreis, sondern auch den Folgepreis der Kaffeekapseln beachten.
Wo kann man Kapselmaschinen kaufen?
Kapselmaschinen werden nicht nur in vielen Elektro-Stores, sondern auch in Fachgeschäften und Supermärkten angeboten. Wenn du dir die Anfahrt ersparen möchtest, kannst du eine Kapselmaschine auch bequem im Internet bestellen. In diversen Online-Shops kannst du zwischen einer großen Auswahl an Kapselmaschinen die Richtige aussuchen. Dank zahlreicher Kundenbewertungen erfährst du, wie es um ein bestimmtes Produkt steht. Weiterhin sind die Preise oftmals günstiger, als in Geschäften vor Ort.
Nachstehend zeigen wir dir einige Möglichkeiten, wo du deine Kapselmaschine erwerben kannst:
- Aldi
- Amazon.de
- Conrad.de
- Ebay.de
- Rewe
- Real.de
- Saturn
- Tchibo
- Otto.de
Am Anfang dieser Ratgeberseite führen wir einige Kapselmaschinen auf. Nach dem Anklicken eines bestimmten Artikels wirst du auf einen Online-Shop weitergeleitet. Dort erhälst du weitere Informationen und kannst das Produkt bequem nach Hause bestellen.
Wie laut ist eine Kaffeemaschine mit Kapseln?
Viele Menschen sind genervt vom lärmigen Alltag. Besonders in den eigenen vier Wänden oder im Büro kann eine hohe Lautstärke auf Dauer stressig sein. Kapselkaffeemaschinen sind von Modell zu Modell unterschiedlich laut. Besonders lärmempfindliche Menschen sollten auf eine leise Ausführung setzen. In unseren vorgestellten Kapselmaschinen gehen wir auch auf das Thema Lautstärke ein.

Nescafe Dolce Gusto Kaffeekapsel
Wie hoch ist der Stromverbrauch einer durchschnittlichen Kapselmaschine?
Die meisten der Kapselmaschinen verfügen über eine Leistung zwischen 1200 und 1600 Watt. Je mehr Leistung, desto schneller ist die Maschine einsatzbereit. Allerdings hat eine höhere Watt-Leistung, auch einen höheren Stromverbrauch zur Folge. Einige Geräte verfügen über eine automatische Abschaltautomatik, welche die Kapselmaschine nach einigen Minuten abschaltet. Besonders sparsame und umweltbewusste Menschen, sollten auf ein Modell mit niedrigem Stromverbrauch setzen. Einige, wenige Kapselmaschinen haben nur eine Leistung von 1000 Watt.
Welche ist die kleinste Kapselmaschine der Welt?
Über lange Zeit hinweg war die Tchibo Cafissimo DUO mit 19 x 19 x 20 cm die kleinste Kapselmaschine der Welt. Im Laufe der Zeit hat sich aber einiges getan auf dem Kapselmaschinen Markt. So gibt es heute viele Kapselmaschinen im Mini-Format. Ein beliebtes Modell ist dabei die Wacaco Minipresso NS, welche ohne Batterien oder Strom funktioniert.
Dies ist besonders praktisch für unterwegs auf Reisen oder beim Trekking. Dabei musst du lediglich kochendes Wasser in das Gerät einfüllen. Der Brühvorgang erfolgt anschließend über einen halbautomatischen Kolben. Die Wacaco Minipresso NS hat lediglich Maße von 20 x 7,5 x 7,5 cm. Aber auch andere Kapselmaschinen sind recht kompakt gebaut. Einige Modelle sind gerade einmal 11 cm schmal und eignen sich so auch für kleinere Küchen oder Single-Haushalte.

Nespresso Tasse
Welche Kapselmaschine passt zu mir?
Die Auswahl der richtigen Kapselmaschine hängt von verschiedenen Faktoren ab. Du solltest vor allem wissen, für welche Zwecke du das Gerät einsetzen möchtest.
Im Folgenden erläutern wir dir einige Punkte, die du vor dem Kauf einer Kapselmaschine überdenken solltest:
- Wo soll die Kapselmaschine eingesetzt werden? Privat zu Hause oder im Büro?
- Ist der Einsatz auch mobil im Auto, LKW oder Wohnmobil möglich?
- Kann die Kapselmaschine gleichzeitig zwei Tassen brühen?
- Lässt sie sich einfach bedienen?
- Verfügt die Kaffeekapselmaschine über ein Anzeige-Display?
- Kann man die Kapselmaschine über eine Handy-App steuern?
- Hat die Kaffeemaschine mit Kapseln einen integrierten Timer?
Welche Kapselmaschine nimmt alle Kapseln?
Um die Frage mit einem Satz zu beantworten: Leider gibt es keine Kapselmaschine, die alle Kapseln nimmt. Beim Kauf einer Kapselmaschine bindest du dich gleichzeitig an das Kapselsystem des Herstellers. Die führenden Kapselsysteme sind Nespresso, Dolce Gusto und Tassimo.
Nespresso Kapseln können nur online oder in Nespresso Geschäft erworben werben. Leider sind sie nur mit wenigen anderen Kapselmaschinen kombinierbar. Nespresso bietet zwar eine große Auswahl an Espresso-Sorten, Milchvarianten sucht man allerdings vergeblich. Nespresso Kapseln sind aus Aluminium hergestellt und lassen sich nur schwer recyceln.
Kunststoff Kapseln bei Dolce Maschinen
Dolce Gusto Kapselmaschinen arbeiten mit Kunststoff-Kapseln, die nicht mit Nespresso Kapselmaschinen kombinierbar sind. Im Gegensatz zum Konkurrenten Nespresso, liegt hier der Fokus eher auf Milchgetränken wie Latte Macchiato und Cappuccino. Ebenso besteht die Möglichkeit Kakao-, Tee-, oder Kaltgetränke Kapseln zu erwerben. Die Kapseln für Dolce Gusto kann man online, sowie in bekannten Supermärkten kaufen. Wenn du dich für das Tassimo-Kapselsystem entscheidest, steht dir eine Auswahl an Kaffee-, Tee-, und Kakaogetränken zur Verfügung. Die Kapselmaschinen von Tassimo arbeiten ausschließlich mit den Kapseln des gleichen Herstellers. Allerdings kannst du sie in fast allen Supermärkten kaufen.

Viele verschiedene Sorten an Kaffeekapseln
Triff Deine Kaufentscheidung: Welcher der vorgestellten Kapselmaschinen passt am besten zu Dir?
Möchtest du unkompliziert und schnell Kaffee brühen, dann ist eine Kapselmaschine dafür bestens geeignet. Im Grunde genommen unterscheiden sich Kapselmaschinen lediglich im Preis und der Ausstattung, die Funktionsweise ist bei allen sehr ähnlich. Je nach Einsatzzweck und Kaffeekonsum, passt eher die eine oder andere Kapselmaschine zu dir. Nachstehend findest du einige Details erläutern, die dir auf der Suche nach der passenden Kapselmaschine helfen werden. Denke außerdem daran, dass du dich mit dem Kauf einer Kapselmaschine auch an ein bestimmtes Kapselsystem des Herstellers bindest.
Welche Arten an Kapselmaschinen gibt es und für welche ist die Beste?
Kapselmaschinen unterscheiden sich nicht nur vom Kapselsystem her, sondern auch von der Ausstattung. Wir haben die Geräte in mehrere Kategorien eingeteilt und erläutern die jeweiligen Vorzüge und Nachteile.
Es gibt folgende Kapselmaschinen:
- Kapselmaschinen, ausschließlich für schwarzen Kaffee
- Kaffeekapselmaschinen mit Dampfdüse
- Kapselautomaten mit Milchtank
- Kapselmaschine mit Milchkapseln
Alle diese Ausführungen können verschiedene Sorten an Heißgetränken brühen. Unterschiede gibt es in der Zubereitung und Bedienung. Abhängig von deinem persönlichen Kaffeegeschmack eignet sich eher das eine oder andere Modell.
Was ist das Besondere an einfachen Kapselmaschinen und für wen sind sie geeignet?
Stehst du auf schwarzen Kaffee oder Espresso, dann sollte deine Wahl auf eine einfache Kapselmaschine fallen. Diese Geräte kommen ohne viel Schnick-Schnack aus und können leicht bedient werden. Die einfache Bedienung ist aber darauf zurückzuführen, dass es außer der Wassermenge nicht viele Einstellmöglichkeiten gibt. Ein einfacher Kapselautomat brüht Espresso und je nach Modell auch Kaffee Lungo.
Vorteile
- kompakte Bauweise
- einfach zu bedienen
Nachteile
- brüht nur schwarzen Kaffee
Was ist das Besondere an Kapselkaffeemaschinen mit Dampfdüse und worin liegen deren Vorzüge?
Im Vergleich mit den einfachen Ausführungen, kann eine Kapselkaffeemaschine mit Dampfdüse auch Heißmilchgetränke brühen. Für Latte Macchiato, Milchkaffee oder Cappuccino wird Milchschaum benötigt. Mittels einer integrierten Dampfdüse kann man diesen in einem extra Behälter erzeugen.
Der Vorteil bei diesen Modellen ist, dass du die Milch und die Menge selbst auswählen kannst. So kannst du verschiedene Sorten wie Mandelmilch, laktosefreie Milch oder auch Sojamilch aufschäumen. Anschließend solltest du Dampfdüse reinigen.
Vorteile
- Aufschäumen jeglicher Milch
- Kann auch Heißmilchgetränke zubereiten
Nachteile
- Milch muss halbautomatisch aufgeschäumt werden
- Dampfdüse muss manuell gereinigt werden
Wie funktionieren Kapselautomaten mit Milchtank und worin liegen deren Vorzüge?
Kapselautomaten mit Milchtank sind sehr komfortabel in ihrer Bedienung. Nach Anwahl wird die Milch automatisch angesaugt, aufgeschäumt und anschließend in die Tasse gegeben. Am Gerät selbst können meist diverse Einstellungen getroffen werden. Bei einigen Kapselautomaten ist der Milchtank abnehmbar. Dadurch kann man ihn mit der übrigen Milch im Kühlschrank bis nur nächsten Nutzung aufbewahren. Wichtig bei dieser Art von Kapselautomat ist aber das Thema Reinigung. Das Milchsystem sollte sich entweder durch ein Reinigungsprogramm selbst spülen oder zerlegbar sein.
Vorteile
- bequemes Herstellen von verschiedenen Heißmilchgetränken
Nachteile
- Milchsystem muss gereinigt werden
Wie funktioniert eine Kapselmaschine mit Kapseln für Milchgetränke und worin liegen deren Vorteile?
Bei einigen Kapselmaschinen werden zwei verschiedene Kapseln benötigt, um Heißmilchgetränke zu brühen. Dabei wird zunächst die Milchkapsel und anschließend die Kaffeekapsel in das Gerät eingelegt. Andere Kapselmaschinen funktionieren auch mit Milchpulver. Der Vorteil dieser Geräte ist auf jeden Fall die große Auswahl an Kaffeesorten. Neben Milchkaffee, gelingt auch Latte Macchiato oder Cappuccino. Einige Kapselmaschinen können sogar Kakao oder Tee zubereiten.
Vorteile
- können viele unterschiedliche Heißgetränke zubereiten
- Zugabe von Milch erfolgt automatisch
- kein Reinigungsaufwand
Nachteile
- keine eigene Milch verwendbar
- bei einigen wird Milchpulver statt Milch eingesetzt
Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen Kapselmaschinen miteinander vergleichen?
Nachstehend erläutern wir einige wichtige Kaufkriterien, die du vor dem Kauf einer Kapselmaschine in Betracht ziehen solltest. Diese Faktoren werden dir helfen deine passende Kaffeekapselmaschine zu finden.
Achte auf folgende Merkmale:
Kaufkriterien | Beschreibung |
---|---|
Zubereitungsmöglichkeiten | Espresso, Lungo |
Einstellmöglichten | Wassermenge, Automatische Abschaltung |
Abmessungen | Durchschnittlich: 20 x 20 x 20 cm, Größere Modelle: 40 x 40 x 30 cm |
Gewicht | 2 - 5 kg |
Material | Edelstahl, Metall, Aluminium, Kunststoff |
Farbe | Standardfarben: Schwarz, Silber, Rot, Weiß, Grau (weitere Farben erhältlich) |
Höhenverstellbare Abtropfschale | ja/nein |
Kapazität des Wassertanks | 0,5 - 2 Liter |
Pumpendruck | mindestens 15 bar |
integrierter Milchbehälter | ja/nein |
Automatische Abschaltautomatik | ja/nein |
In den folgenden Abschnitten gehen wir auf die Details ein. So kannst du verschiedene Kapselautomaten miteinander vergleichen und bewerten.
Zubereitungsmöglichkeiten
Je nach Modell, bietet eine Kapselmaschine mehr oder weniger Möglichkeiten. Während günstige Geräte meist nur Espresso oder Kaffee Lungo brühen, können bessere Kapselmaschinen auch Heißmilchgetränke herstellen.
Durch die individuelle Einstellung der Wassermenge, erhälst du einen mehr oder wenigen konzentrierten Kaffee. Bei anderen Kapselmaschinen kann man nicht nur die Wassermenge, sondern auch die Zulaufzeit festlegen. Bei schlechter ausgestatteten Kapselgeräten, muss man das Gerät während des Brühens manuell abschalten. Weiterhin gibt es vollautomatische Kapselkaffeemaschinen. Sie erkennen die Kapselart und wählen die perfekten Einstellungen für den jeweiligen Kaffeetyp. Diese Automatik ist vor allem für Anfänger ohne Erfahrung interessant.
Abmessungen und Gewicht
Eine Kapselmaschine nimmt je nach Modell mehr oder weniger Stellfläche in deiner Küche ein. Bedenke also vor dem Kauf, wie viel Platz zur Verfügung steht. Neben kompakten Kapselgeräten, gibt es auch solche, die viel Fläche einnehmen. Im Durchschnitt messen kleinere Maschinen etwa 20 x 20 x 20 cm. Größere Kapselautomaten haben Maße bis zu 40 x 40 x 30 cm. Letztere haben meist einen Milchbehälter an Bord.
Denke auch daran, dass Kapselmaschinen unterschiedlich gefüllt werden. Beim Einsetzen der Kapsel muss manchmal ein Hebel nach oben oder seitlich geöffnet werden. Dadurch wird neben der Stellfläche, zusätzlicher Platz benötigt.
In der Regel ist das Gewicht einer Kapselmaschine eher weniger relevant. Es sei denn du möchtest sie mit auf Reisen nehmen oder ziehst öfters um. Nur dann solltest du auf das Gewicht achten. Im Normalfall beträgt das Gewicht zwischen leichten zwei und fünf Kilogramm. Je höher das Gewicht, desto stabiler ist die Kapselmaschine.
Design: Material, Farbwahl, höhenverstellbare Abtropfschale
Kapselmaschinen werden in verschiedenen Materialien und Farben hergestellt. Die meisten Geräte verfügen über eine Kombination aus Edelstahl, Metall, Aluminium und Kunststoff. Der Wassertank ist wegen des Gewichtes, immer aus Kunststoff gefertigt. Dies ermöglicht außerdem eine einfache Reinigung.
Weiterhin gilt: Je höher der Anteil an Kunststoffkomponenten, desto leichter ist das Gewicht einer Kapselmaschine.
Was das Design und die Farbauswahl anbelangt, sind fast keine Grenzen gesetzt. Die Hersteller stellen die Geräte in vielen verschiedenen Standardfarben her. Darunter ist auch Schwarz, Grau, Rot oder Weiß vertreten. Wer es etwas ausgefallener mag, findet Kapselautomaten auch in Braun, Orange, Gelb, Pink und Blau. Du wirst garantiert ein Gerät in deiner Lieblingsfarbe finden.
Des Weiteren möchten wir kurz auf das Thema Abtropfschalen eingehen: Einige Hersteller rüsten ihre Kapselmaschinen mit höhenverstellbaren Abtropfschalen aus. Der Vorteil davon ist, dass auch hohe Gefäße, wie Latte Macchiato Gläser unter den Kaffeeauslauf passen. Einige Abtropfschalen können komplett herausgenommen werden, andere sind stufenweise verstellbar. Geräte ohne höhenverstellbare Abtropfschale können meist nur schwarzen Kaffee oder Espresso und keine Milchgetränke herstellen.

Einlegen einer Kaffeekapsel
Kapazität des Wassertanks
Bei den meisten Kapselmaschinen beträgt das Fassungsvermögen des Wassertanks zwischen 0,5 und 2 Liter. Je größer er ausfällt, desto seltener musst du Wasser nachfüllen. Allerdings kann es bei häufiger Nutzung mit einem zu kleinen Wassertank schnell ziemlich nervig werden. Dann muss nämlich ständig Wasser in den Tank nachgefüllt werden. Hingegen fördert abgestandenes Wasser auch nicht gerade die Kaffeequalität. Achte auch darauf, dass der Wassertank einfach und ohne Probleme entnommen werden kann.
Pumpendruck
Der Pumpendruck ist mitverantwortlich für einen wohlschmeckenden Kaffee. Oftmals gibt es Verwirrungen was den Begriff Brühdruck und Pumpendruck anbelangt. Dieser sollte nämlich bei mindestens 15 bar liegen. Hochwertige Maschinen arbeiten sogar mit bis zu 19 bar Pumpendruck. Der Brühdruck gibt dagegen an, mit welchem Druck der Kaffee gebrüht wird. Für eine schöne Crema, sollten mindestens 7 bar, besser 9 bar Brühdruck anliegen.
Milchtank
Wie schon zuvor erläutert, haben vor allem hochwertige Kapselautomaten einen integrierten Milchtank an Bord. Von dort wird frische Milch angesaugt, aufgeschäumt und als cremige Konsistenz in die Tasse geleitet. Wer auf einfache Weise Cappuccinos und Milchkaffees zubereiten möchte, ist mit dieser Variante genau richtig.
Andererseits gibt es auch Kapselautomaten, die man mit einem externen Milchaufschäumer nachrüsten kann. Wenn du gerne heiße Milchgetränke konsumierst, solltest du von Anfang auf eine Kapselmaschine mit Milchsystem setzen.
Automatische Abschaltautomatik
Kapselmaschinen mit integrierter Abschaltautomatik schalten sich nach dem Beenden des Brühvorgangs von alleine ab. Dabei sparst du Strom. Die meisten der Hersteller setzen auf diese Technologie. Nach etwa fünf bis zehn Minuten setzt der Stand-By Modus ein. Andere Kapselgeräte schalten auch komplett ab.

Rote Kaffeekapselmaschine auf Tablett
Wissenswertes über Kapselmaschinen – Expertenmeinungen und Rechtliches
Ist Kaffee aus einer Kapselmaschine ungesund oder gesundheitsschädlich?
In den letzten Jahren kam immer wieder die Frage auf, ob Kapselmaschinen unbedenklich sind. Da die Kapseln auf Aluminium basieren, ist diese Frage natürlich berechtigt. Wissenschaftler haben belegt, dass maximal ein Milligramm Aluminium pro Kilogramm Körpergewicht in der Woche völlig in Ordnung sind. Über die Haut nehmen wir Aluminiumsalze auf, welche von den Nieren wieder ausgeschieden werden. Aber nicht nur Kaffeekapseln, sondern auch Pflegeprodukte wie Deosprays enthalten Aluminium. Ebenso gibt es viele Menschen, die ihre belegten Brötchen in Alufolie einpacken.
Allerdings geben die Wissenschaftler Entwarnung, was das Thema Kaffeekapseln anbelangt. Beim Durchstechen der Kapseln könnten höchstens mikroskopische Teilchen in den Kapsel gelangen. Allerdings haben die Hersteller mitgedacht und ihre Produkte mit einer speziellen Beschichtung auf der Innenseite versehen. Zudem wäre die Mengen zu gering. Somit sind Kaffeekapseln unbedenklich für den Menschen.
Die Wissenschaftler waren jedoch allgemein vor der übermäßigen Nutzung an Aluminium. Dies könnte Brustkrebs fördern, sowie das Risiko von Alzheimer erhöhen. Wer beim Kaffee brühen auf Nummer sicher gehen möchte, wählt ein Kapselsystem ohne Aluminium Kapseln. Tassimo Kapselmaschinen verwenden beispielsweise Kapseln auf Kunststoffbasis ohne Aluminium.

Kapselmaschinen im Umwelt Test – Wie umweltfreundlich sind sie?
Was bei Kapselmaschinen eher ein Problem darstellt, als die Sache mit dem Aluminium, ist die Umweltbelastung. Wer auf Kapselmaschinen oder Kaffeepadmaschinen zurückgreift, produziert unweigerlich mehr Müll, als mit einer Filterkaffeemaschine. In Deutschland sorgen die Kapseln für circa 5.000 Tonnen Müll jährlich.
Was aber die Sache viel schlimmer macht, ist der Anbau der Kaffeepflanzen, sowie der Stromverbrauch der Kaffeemaschinen. Bei der Kultivierung selbst, werden Wälder gerodet, sowie Düngemittel und Pestizide verwendet. Außerdem benötigt es große Mengen an Wasser!
Dementsprechend solltest du dir vor der Anschaffung Gedanken über das Verfahren machen. Bei einem Haushalt mit einer oder zwei Personen raten wir dir zur Kapselmaschine. Größere Haushalte sollten dagegen auf eine Filterkaffeemaschine setzen. Es gibt allerdings auch durchaus Kapselmaschinen, die nur wenig Strom verbrauchen. Außerdem kannst du auf Kaffeekapseln setzen, die recycelt werden können. Nachstehend geben wir dir Tipps, was du mit den benutzen Kaffeekapseln machen kannst.
Definition | Vorgehensweise und Verhalten | |
---|---|---|
Gesundheitsrisiko | Im Grunde genommen sind Kaffeekapseln nicht gesundheitsgefährdend. Die Hersteller haben die Kapseln mit einer speziellen Beschichtung ausgestattet. So ist das Risiko gering, das kleine Metallteilchen beim in den Kaffee gelangen. | Sorgfältiger Umgang mit den Kapseln |
Nachhaltigkeitsaspekt | Da Kaffeekapseln aus Aluminium oder Kunststoff bestehen, sollten wir sie richtig entsorgen. | Zahlreiche Recyclingmethoden, Sammelstellen |
Recyceln | Viele renommierte Hersteller setzen auf Sammelstellen für leere Kaffeekapseln. | Wiederverwertung |
Schmuck, Basteln | Mit ein bisschen Kreativität lassen sich die leeren Kaffeekapseln auch zum Basteln verwenden. Warum nicht eine Lichterkette, einen Vorhang oder Schmuck aus den leeren Kapseln machen? | Aus Alt mach Neu, kein Anfallen von Abfall |
Kann man Kaffeekapseln recyceln?
Grundsätzlich lassen sich die Materialien Aluminium und Plastik sehr gut recyceln. Besonders bei Aluminium lassen sich 95 Prozent an Energie einsparen, die ansonsten in die Herstellung fließen würde. Einige Hersteller nehmen am dualen System teil. Das bedeutet,
dass sie für das Sammeln, Sortieren und anschließende Recyceln der Kaffeekapseln bezahlen. Ob die die Entsorgung der Kaffeekapseln über das duale System möglich ist, erkennt man am grünen Punkt auf der Verpackung. Solche Kapseln sollten im gelben Sack entsorgt werden. Einige Hersteller setzen auf kompostierbare Kaffeekapseln ohne Aluminium- und Plastikanteil. Innerhalb weniger Monate sollen diese sich selbst zersetzen.
Wie reinigt man eine Kapselmaschine richtig?
Im Gegensatz zu anderen Kaffeemaschinen, ist die Reinigung bei Kapselmaschinen recht simpel. Bei regelmäßiger Pflege ist ein volles Kaffeearoma aus der Kapselmaschine garantiert! Durch Spritzer am Gehäuse, können sich im Laufe der Zeit Bakterien und Keime sammeln.
Vor allem wo die Kaffeekapsel eingelegt wird, bleiben gerne Pulverreste hängen. Ein feuchtes Tuch schafft dort Abhilfe. Alle Anbauteile wie der Wassertank, die Abtropfschale und der Milchbehälter sollten zur Reinigung entnommen werden. Mit etwas Spülmittel und Wasser sind diese Komponenten im Nu wieder rein. Oftmals können die Anbauteile sogar im Geschirrspüler gereinigt werden. Besondere Aufmerksamkeit benötigen Kapselmaschinen mit Milchsystem, denn bei Milchablagerungen besteht Bakteriengefahr. Da Milch sehr schnell ranzig wird, sollte sie bis zum nächsten Einsatz unbedingt im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Wassertank muss einmal pro Tag geleert werden
Ein frisch gebrühter Kaffee besteht zu 99 Prozent aus Wasser. Genau aus diesem Grund solltest du den Wassertank einmal pro Tag leeren und ausspülen. Erst vor dem nächsten Gebrauch solltest du frisches Wasser einfüllen. Anspruchsvolle Kaffeegenießer können einen Wasserhärte Test durchführen. Ist das Wasser zu hart, kann der Einsatz eines Wasserfilters die Lösung sein.
Die Qualität des Wassers hat auch direkte Auswirkungen auf die Kapselmaschine. Im Laufe der Zeit setzen sich Kalkrückstände im Inneren des Gerätes ab. Deswegen ist regelmäßiges Entkalken angesagt. Jedes Gerät verfügt über ein integriertes Entkalkungsprogramm. Dazu füllt man den Wassertank mit einer speziellen Lösung und startet den Vorgang. Anstelle von speziellen Reinigern, kannst du auf natürlich Hausmittel wie Essig oder Zitronensäure zurückgreifen.
Im Folgenden kannst du ein Video zur Entkalkung einer Kapselmaschine anschauen:
Je nach Wasserhärte und Gebrauch solltest du die Maschine alle zwei bis sechs Monate entkalken.
Quellen: Literatur und weiterführende Verweise
- https://utopia.de/ratgeber/kompostierbare-kaffeekapseln-alternative-zu-nespresso/
- https://www.t-online.de/leben/id_66266238/kaffeekapseln-kauftipps-fuer-die-kapselmaschine.html
- https://www.faz.net/aktuell/finanzen/meine-finanzen/geld-ausgeben/nachrichten/kaffee-auf-knopfdruck-was-bei-kapselmaschinen-zu-beachten-ist-12640610.html
- https://www.k-fee.com/blog/kapselmaschine-reinigen-und-entkalken-so-geht-s
- https://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/article198073025/Kapselmaschine-oder-Kaffeevollautomat-Was-lohnt-mehr.html