Herzlich willkommen bei den Testberichten zum Milchaufschäumer Test 2023. Unsere Redaktion zeigt Dir hier alle von uns unter die Lupe genommenen Milchaufschäumer. Wir haben alle Informationen die wir bekommen konnten, zusammengestellt und zeigen Dir auch eine Übersicht der Kundenrezensionen, die wir im Netz gefunden haben.
Unser Ziel ist es, Dir die Kaufentscheidung zu erleichtern und Dir zu helfen, den für Dich am besten geeigneten Milchaufschäumer zu finden.
Zu den am häufigsten gestellten Fragen (FAQ) geben wir Dir im Ratgeberbereich und beim Produkt die richtigen Antworten. Test Videos dürfen nicht fehlen, waren aber leider nicht immer vorhanden. Natürlich gibt es auch noch weitere wichtige Informationen, die Dir dabei helfen sollen, den richtigen Milchaufschäumer zu kaufen.
Kaufberatung: Das Wichtigste in Kürze
Ranking: So ist unsere Einschätzung der Milchaufschäumer
Platz 1: WMF Lono Milk & Choc elektrisch Milchaufschäumer
- Inhalt: 1x Milchschäumer elektrisch aus Cromargan Edelstahl matt (23 x 20 x...
- 4 Programme: heißer Milchschaum für Cappuccino, Latte Macchiato. Kalter...
Der WMF Lono Milk & Choc ist ein multifunktionaler Milchaufschäumer mit vier Programmen. Neben heißem Milchschaum für Cappuccino und Latte Macchiato, kann er auch kalten Milchschaum für Frappé, Cocktails und Eiskaffee zaubern. Zudem bereitet er heiße Milch für Milchkaffee und Kakao zu. Zudem kann er heiße Schokolade aus Schokoladenstücken herstellen. Der Philips Senseo Milk Twister erzeugt durch magnetisches Aufschäumen optimalen Milchschaum in nur 120 Sekunden. Neben heißen, kann er ebenso kalte Kaffeespezialitäten zaubern. Milchschaum für Cappuccino, Latte Macchiato oder Caffé Latte gelingen auf Knopfdruck. Mit den kaltem Schaum kann man im Sommer einen leckeren Eiskaffee zaubern. In nur einem Gang schäumt er 120 ml auf, was etwa für zwei Gläser dient. Neben herkömmlicher Milch kann der Philips Senseo Milk Twister CA6500/60 auch Sojamilch oder Mandelmilch für Veganer herstellen. Der Severin SM 9685 Milchaufschäumer erzeugt nicht nur luftig leckeren Milchschaum, sondern auch heiße Schokolade. Das schlichte Gerät arbeitet mit einem innovativem Induktionsverfahren und beherrscht neben dem warmen Aufschäumen, auch das kalte Aufschäumen. Das Erwärmen erfolgt in vier verschiedenen Temperaturstufen: 45°C, 55°C, 60°C, 65°C. Im Inneren des Edelstahl Milchbehälters geben angebrachte Füllmengenmarkierung Auskunft über die unterschiedlichen Funktionen. Das Gerät kann Milch in den Mengen von 120 bis 700 ml erwärmen. Das Aufschäumen gelingt mit Mengen von 120 bis 350 ml. Im Deckel ist zudem eine Nachfüllöffnung eingelassen um weitere Zutaten eingeben zu können. Die Bedienung erfolgt über zwei Druckknöpfe. An der Vorderseite sind diverse LED-Leuchten angebracht, die das Erreichen der Temperatur anzeigen. Zur einfachen Reinigung kann der Milchbehälter entnommen und in der Spülmaschine gereinigt werden. Der Sedhoom Quirl ist ein batteriebetriebener Milchaufschäumer im kompakten Format. Das Gerät wurde mit lebensmittelechten Materialien wie Edelstahl und ABS-Kunststoff hergestellt. Dank der kleinen Bauweise findet er auch in Küchen mit wenig Stauraum einen Platz. Doch nicht nur Zuhause, auch unterwegs auf Reisen oder beim Camping ist der kleine ganz Groß! Nach dem Einlegen der Batterien wird der Sedhoom Quirl Milchaufschaümer einfach über Tastendruck gestartet. Die Reinigung nach dem Einsatz ist ziemlich simpel. Die beiden Milchschäumquirle sind abnehmbar und können auf Wunsch in der Spülmaschine gereinigt werden. Im Lieferumfang ist ebenso ein einfacher Quirl enthalten. Diesen kannst du zum Aufschäumen von kleineren Mengen Milch einsetzen. Der Bodum 1446-01 ist ein handbetriebener Milchaufschäumer der durch das Bewegen eines Sieb-Stempels Milchschaum erzeugt. Somit kann man leichten und cremigen Milchschaum für leckere Cappuccinos oder andere Kaffeegetränke erzeugen. Der Milchaufschäumer funktioniert am besten mit eiskalter fettfreier bzw. fettarmer Milch. Nach dem Aufschäumen kann man diese in der Mikrowelle erhitzen. Laut unserer Recherche konnten wir bei Stiftung Warentest (www.test.de) einen Milchaufschäumer Test aus 02/2018 finden. Das Verbrauchermagazin hat damals 10 verschiedene Milchaufschäumer getestet. Wir haben diese Informationen und weitere zusammengetragen und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen. Ein Milchaufschäumer oder Milchschäumer ist ein Gerät zum Herstellen von Milchschaum. Den Milchaufschäumer gibt es dabei in diversen Varianten: Als elektrischer Milchaufschäumer, als manuelles Gerät, sowie als kleiner Schneebesen. Vor allem Anwender die über keinen Kaffeevollautomaten verfügen, suchen nach einer Möglichkeit um Milchschaum zu erzeugen. Die wenigsten Kapsel-, Pad-, oder Filtermaschinen verfügen über ein integriertes Milchschaumsystem. Ein elektrischer Schaumschläger kann eine tolle Alternative sein: Milch einfüllen, starten – und der Rest geht wie von alleine. Dabei kann jede Art von Milch wie Vollmilch, fettarme, fettfreie sowie Soja und laktosefreie Milch geschäumt werden. Bis auf den elektrischen Stabschäumer verfügen alle anderen Ausführen über ein Gefäß, in welches Milch eingefüllt wird. Für den besten Milchschaum sollte die Milch vor dem Schäumen leicht erwärmt werden. So entstehen später leichter Luftbläschen, die nach Absieben den Milchschaum ergeben. Milchaufschäumer sind vor allem für Menschen geeignet, die gerne Milchgetränke konsumieren. Wenn du eine Kaffeemaschine besitzt, die keinen Milchschaum produzieren kann, ist ein Milchaufschäumer genau das Richtige. Mit diesem lassen sich neben leckeren Milchschaum ebenso Kakao vermischen, sowie Cocktails mixen. Tatsächlich hat Stiftung Warentest in seinem Magazin im Februar 2018 einen Milchschäumer Test veröffentlicht. Insgesamt wurden 10 elektrische Milchaufschäumer durch verschiedene Methoden geprüft. 55% des Prüfergebnisses galten der Zubereitungsdauer. Die Zeit vom Start bis zum Abschalten des Gerätes wurde dabei festgehalten. Ebenso kontrollierte man die Schaumstabilität sowie den Geschmack, das Aussehen und den Geruch. Zu 30% des Prüfwertes zählte die Handhabung der Milchaufschäumer. Man prüfte wie einfach sich die Maschine bedienen lässt. Ebenso floss der Zeitaufwand für das anschließende Reinigen mit in das Ergebnis ein. Ebenso wurden die Milchaufschäumer auf Haltbarkeit getestet. Die Tests wurden mit 1,5 prozentiger Frischmilch sowie mit anderen Milchsorten durchgeführt. Darunter waren auch eine 3,5 prozentige Frischmilch, laktosefreie Milch, Sojamilch. Als Testsieger des Tests ging der Aeroccino 4 von Nespresso hervor. Mit dem Testurteil “Gut” und einer Note von 2,0 hängte er die Konkurrenten ab. In Sachen Zubereitungsdauer und Haltbarkeit bekam er sogar sehr gute Noten. Kleine Abzüge musste er bei der Milchschaumtemperatur sowie der Schaumenge verkraften. Besser war da nur der WMF Lineo Milchaufschäumer der ebenso das Testurteil “Gut” und Platz 2 erreichte. Im Haltbarkeitstest war er leicht hinter dem führenden Nespresso Aeroccino 4. Preislich liegen die beiden Geräte etwa zwischen 80 und 100 Euro. Wie bereits zuvor angesprochen werden Milchaufschäumer in verschiedenen Ausführungen produziert. Wir möchten hier die Funktionsweise der einzelnen Varianten vorstellen. Manuelle oder Handmilchaufschäumer benötigen etwas körperlichen Einsatz um Milchschaum zu produzieren. Diese Art von Milchaufschäumer besteht aus einem zylindrischen Gefäß, einem abnehmbaren Deckel sowie einem feinem Sieb. Seitlich angebracht befindet sich ein Griff. Optisch sehen sie einem French Press Kaffeebereiter sehr ähnlich. Um nun Milchschaum zu erzeugen muss natürlich zuerst die Milch eingefüllt werden. Bestenfalls erhitzt man diese vorher auf etwa 65 bis 70 Grad. Markierung im Inneren des Gefäßes deuten den Minimal- sowie den Maximalwert an. Während zu wenig Milch überhaupt nicht schäumt, schäumt es bei zu viel Milch aus dem Gefäß raus. Je nach Modell muss man nun den Knauf unterschiedlich oft auf- und abpumpen. Manchmal reichen 20 Stöße, bei anderen Modellen müssen es sogar 30 oder mehr Pumpstöße sein. Durch die Stöße wird nun durch das verbaute Sieb Luft in die Milch eingebracht. Dadurch entsteht der lecker-cremige Milchschaum. Beim Pumpen muss man darauf achten, dass das Sieb nicht aus der Milchoberfläche auftaucht. Sonst würde beim nächsten Eintauchen der ganze Schaum wieder zunichte gehen. Beim anschließenden Abnehmen des Deckels sollte man vorsichtig vorgehen. Durch den entstehenden Überdruck kann der Milchschaum leicht spritzen. Einige Milchaufschäumer wie der von Bodum verfügen über ein Glasgefäß. Bei diesen hat man stets den Milchschaum im Auge. Bei anderen Ausführungen von Bialetti ist das Gefäß aus Aluminium oder Edelstahl und somit sieht man das Innere nicht. Im Gegensatz zum elektrischen Milchaufschäumer benötigt es einige Minuten Ausdauer um fluffigen Milchschaum zu erzeugen. Der Vorteil dieser Variante ist, dass sie ohne elektrischen Stromquelle betrieben werden kann. So kann man auch beim Campen oder Trekking in den Bergen leckeren Milchschaum genießen. Ebenso können manuelle Milchaufschäumer eine große Menge Milchschaum auf einmal herstellen. Neben der Menge, hat man auch immer den Prozess im Griff. Soll heißen man bestimmt selbst wie lange die Milch erwärmt wird und wie lange man aufschäumt. Je länger man pumpt, umso fester wird nämlich der Milchschaum. Die Reinigung erfolgt anschließend per Hand oder bei den meisten Modellen ebenso in der Spülmaschine. Stab Milchaufschäumer funktionieren batteriebetrieben und werden gerne auch Quirl Milchaufschäumer genannt. Am Ende bestehen sie aus einem kleinen sich drehenden Metallkörper, dem Quirl. Durch das Rotieren wird die Milch so durchschert, dass dabei fluffiger Milchschaum entsteht. Vor der Benutzung des Quirls sollte dieser erstmal mit heißen Wasser gespült werden. Zumindest die Teile die später mit der Milch in Berührung kommen sollen. Daraufhin trocknet man das Gerät mit einem Küchentuch ordentlich ab. Zunächst muss man aber die Milch erwärmen und in ein hohes Gefäß füllen. Beim Erwärmen kann ein Milchthermometer helfen die optimale Temperatur von etwa 70 Grad zu erreichen. Daraufhin hält man den Quirl etwas unterhalb der Oberfläche der Milch und startet ihn per Startknopf. Bei über 10000 u/min wird die Milch ordentlich in Bewegung versetzt. Am dumpfen Rührgeräusch erkennt man wenn man sich dem Ende nähert. Nach circa 1 oder 2 Minuten sollte der Milchschaum bereits fertig sein. Damit die Milch beim Rühren nicht weg spritzt, kann ein Küchentuch zum Abdecken des Gefäßes genutzt werden. Aufgrund der verbauten Batterien kann diese Art von Milchaufschäumer überall verwendet werden. Egal ob beim Piknik in freier Natur oder Zuhause in der Küche. Der Stab Milchaufschäumer wiegt nicht viel und benötigt nur sehr wenig Platz. Neben dem Aufschäumen von Milch kann der Quirl aber auch andere Getränke schaumig schlagen. Zum Beispiel lassen sich Kakao oder andere Pulvergetränke einwandfrei verrühren. Auch was die Reinigung anbelangt sind Stab Milchaufschäumer sehr unkompliziert. Nach Abspülen mit etwas Wasser sind sie wieder einsatzbereit. Bei einigen Modellen kann sogar der Rührkopf entnommen und im Geschirrspüler gewaschen werden. Elektrische Milchaufschäumer sehen herkömmlichen Wasserkochern sehr ähnlich. In einem Gefäß wird die Milch erwärmt, sowie über einen kleinen Quirl aufgeschäumt. Für die Stromzufuhr stellt man das Gefäß auf den Gerätesockel der sich unterhalb befindet. Im Sockel befindet sich das Heizelement zum Erhitzen der Milch, sowie ein Elektromotor für den Antrieb des Quirls. Nach Starten des Gerätes per Knopfdruck wird innerhalb von wenigen Minuten erstklassiger Milchschaum hergestellt. Alle elektrischen Milchaufschäumer sind mit einer Abschaltautomatik sowie einer Temperatursteuerung ausgestattet. Letztere misst die Temperatur beim Erhitzen und schaltet nach Erreichen dieser ab. Was die Reinigung anbelangt, ist es bei diesen Geräten etwas aufwändiger als bei Stab- oder manuellen Milchaufschäumern. Da Milch sehr keimanfällig ist, sollte das Gerät auf jeden Fall nach jeder Benutzung intensiv gesäubert werden. Einige der Gefäße können in der Spülmaschine gewaschen werden. Falls dies nicht vom Hersteller erlaubt ist, sollte man einen weichen Schwamm und Spülmittel zur Hilfe nehmen. Ebenso können Hausmittel wie Salz oder Essigessenz zum Reinigen verwendet werden. Danach muss der Milchaufschäumer nochmal mit Wasser nachgespült und getrocknet werden. Kommen wir nun zur modernsten Variante, dem Milchaufschäumer mit Induktion. Auch diese müssen zum Betrieb an den Strom angeschlossen werden. Äußerlich lassen sich elektrische Milchaufschäumer mit Induktion von denen ohne Induktion nicht unterscheiden. Dennoch funktionieren die Induktionsgeräte etwas anders. Wie bei Induktions-Kochplatten wird durch ein Magnetfeld Energie frei, die zum Erhitzen der Milch eingesetzt wird. Im Inneren des Gerätes wird dadurch ebenso der Quirl angetrieben, der für das Aufschäumen der Milch verantwortlich ist. Die Vorteile hierbei ist vor allem der Wegfall von Betriebsgeräuschen. Der elektrische Milchaufschäumer mit Induktion arbeitet nämlich so gut wie geräuschlos. Außerdem heizt sich das Gefäß nicht so stark auf wie beim herkömmlichen elektrischen Milchaufschäumer. Die Verletzungsgefahr ist dadurch ziemlich also gering. Ebenso sind Milchaufschäumer mit Induktion sehr energieeffizient. Aufgrund der kurzen Zubereitungszeit verbrauchen diese Geräte nur wenig Strom. Neben dem Warmschäumen beherrschen Induktions Milchaufschäumer ebenso das kalte Aufschäumen von Flüssigkeiten. Induktions-Milchaufschäumer arbeiten etwas schwächer als solche mit Direktantrieb. Das Magnetfeld schafft es nicht den Quirl mit der gleichen Kraft anzutreiben wie beim Direktantrieb. Reinigen lassen sich die Induktions-Milchaufschäumer aufgrund der elektrischen Bauteile nicht in der Spülmaschine. Dennoch lässt sich der beschichtete Zylinder sehr gut per Hand reinigen. Etwas Vorsicht sollte man beim Reinigen des Quirls walten lassen, um diesen nicht zu beschädigen. Neben den bisher vorgestellten Variante gibt es natürlich auch Milchaufschäumer in Kaffeevollautomaten. Bei Kaffeevollautomaten gibt es insgesamt 3 verschiedene Ausführungen an Milchaufschäumern. Eine Schaumlanze zum Milchschaum erzeugen ist vor allem bei Vollautomaten der günstigen Kategorie mit an Bord. Um mit diesen guten Milchschaum zu erzeugen gehört ein wenig Übung mit dazu. Die Tasse oder das Gefäß mit Milch muss unter die Düse gehalten werden. Durch heißen Wasserdampf und geschickten Schwenkbewegungen wird der Milchschaum hergestellt. Kaffeevollautomaten mit integriertem Cappuccinatore-System werden mit einem externen Milchbehälter verbunden. Von dort aus wird die Milch in den Vollautomaten eingesaugt und zubereitet. Ebenso kann direkt Milch aus dem Tetrapak angesaugt werden. Im Gegensatz zur externen Schaumlanze kann die geschäumte Milch direkt in die Tasse geleitet werden. Vom Preisniveau kosten Vollautomaten mit Cappuccinatore ähnlich viel wie ein automatisches Milchaufschäumsystem. Von daher macht es von Anfang an mehr Sinn direkt in ein solches zu investieren. Vollautomaten die über ein integriertes System verfügen, sind am bequemsten zu bedienen. Der Milchbehälter befindet sich bei diesen Geräten intern verbaut. Per Knopfdruck bereiten diese Kaffeemaschinen Milchgetränke wie Latte Macchiato oder Milchkaffee zu. Damit zu Milchaufschäumer voneinander unterscheiden kannst, haben wir einige Kaufkriterien erörtert. Beim Kauf solltest du vor allem auf folgende Eigenschaften achten: Im Folgenden möchten wir dir weitere Details aufzeigen. Dies hilft dir garantiert dabei dein richtiges Modell zu finden. Bei der Auswahl des passenden Gerätes sollte man zunächst über die Häufigkeit des Einsatzes nachdenken. Will man regelmäßig Milchschaum herstellen, so eignet sich besser ein automatisches Modell, bestenfalls mit Abschaltautomatik. Für den gelegentlichen Einsatz langt ein manueller Milchaufschäumer Quirl vollkommen aus. Als Mittelding kommen manuelle Milchaufschäumer in Frage, die durch Pumpbewegungen funktionieren. Manueller Milchaufschäumer Ebenso ist der Preis ein entscheidendes Kriterium vor dem Kauf. Günstig sind vor allem batteriebetriebene Milchaufschäumer. Ein einfacher Quirl ist bereits ab 10 Euro zu haben. Automatische Modelle mit Induktion liegen im Preis deutlich darüber. Für diese muss man zwischen 50 und 70 Euro berappen. Vor allem bei elektrischen Milchaufschäumern sollte man auf das Fassungsvermögen achten. Milchaufschäumer können etwa zwischen 100 ml bis 500 ml Milch aufschäumen. Je mehr Personen leckeren Milchschaum genießen wollen, umso höher sollte das Volumen sein. Auch wer täglich mehrmals nicht auf seinen lockeren Milchschaum verzichten kann, sollte eher zum größeren Modell greifen. Für einen leckeren Latte Macchiato sollte ein Füllvolumen von 300 ml vollkommen ausreichend sein. Beim Milchaufschäumer Stab ist man an keine feste Größe gebunden. Je nach Behälter kann mehr oder weniger Milch aufgeschäumt werden. Selbstverständlich sollte dieser aber nicht übertrieben groß sein, sonst würde es ewig dauern Milch aufzuschäumen. Bestenfalls lässt sich bei den anderen Varianten der Deckel abnehmen um den Milchschaum direkt in die Tasse gießen zu können. Als kleiner Tipp noch am Rande: Beim Füllvolumen handelt es sich um flüssige Milch. Der geschlagene Milchschaum nimmt immer mehr Platz ein als im flüssigen Zustand. Wie wie bereits in den einzelnen Ausführungen erklärt haben, lassen sich manuelle sowie Stab-Milchaufschäumer am besten reinigen. Der Quirl wird einfach unter fließendem Wasser gespült und der manuelle Aufschäumer kann meist in den Geschriffspüler. Automatische Milchaufschäumer haben zwar den Vorteil Milch einfacher aufzuschäumen, sind aber komplexer was die Reinigung anbelangt.Platz 2: Philips Senseo Milk Twister CA6500/60 Milchaufschäumer
Platz 3: SEVERIN Milchaufschäumer SM 9685
Platz 4: Sedhoom Milchaufschäumer mit Doppeltem Quirl
Platz 5: Bodum 1446-01 Milchschäumer mit Glasgriff
Milchaufschäumer bei Stiftung Warentest
Unser Ratgeber Bereich: Wichtige Fragen und Antworten auf die Du vor dem Kauf eines Milchaufschäumers achten solltest
Was ist ein Milchaufschäumer?
Für wen sind Milchaufschäumer geeignet?
Gibt es einen Milchaufschäumer Test von Stiftung Warentest?
Wer wurde Stiftung Warentest Testsieger beim Milchaufschäumer Test 02/2018?
Triff deine Kaufentscheidung: Welche der vorgestellten Milchaufschäumer passt am besten zu Dir?
Wie funktionieren manuelle Milchaufschäumer und welches sind die Vorteile und Nachteile?
20 bis 30 Pumpstöße
Der manuelle Vorgang dauert einige Minuten
Vorteile
Nachteile
Wie funktionieren Stab-Milchaufschäumer und welches sind die Vorteile und Nachteile?
Nicht nur zum Aufschlagen von Milch geeignet
Vorteile
Nachteile
Wie funktionieren elektrische Milchaufschäumer und welches sind die Vorteile und Nachteile?
Vorteile
Nachteile
Wie funktionieren elektrische Milchaufschäumer mit Induktion und welches sind die Vorteile und Nachteile?
Ohne Lärm zum Milchschaum
Vorteile
Nachteile
Wie funktionieren Milchaufschäumer im Kaffeevollautomaten und welches sind die Vorteile und Nachteile?
Schaumlanze
Cappuccinatore
Automatisches Milchaufschäumsystem
Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen Milchaufschäumer miteinander vergleichen?
Typ
Preis
Füllvolumen
Reinigung
Wissenswertes über Milchaufschäumer – Expertenmeinungen und Rechtliches
Welche bekannten Hersteller gibt es für Milchaufschäumer?
Quellen: Literatur und weiterführende Verweise